
© unsplash.com, Foto: Markus Winkler | Symbolbild Presse, Schreibmaschine
Vorverkaufsstart für den 12. Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover
Hannover, 5. August 2024
Vom 16. bis 28. September 2024 wird Hannover wieder zum Treffpunkt für die besten jungen Nachwuchsgeiger*innen der Welt. 24 herausragende junge Talente präsentieren in bis zu fünf Wettbewerbsrunden ihr Können dem Publikum und einer hochkarätigen internationalen Jury. Ab sofort sind die Tickets für den Joseph Joachim Violinwettbewerb im Vorverkauf über das Ticketportal reservix.de sowie über alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen, unter anderem bei der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus Hannover, erhältlich.
Der von der Stiftung Niedersachsen zum 12. Mal ausgerichtete Wettbewerb steht für besondere Konzerterlebnisse. Die Teilnehmer*innen sind sowohl in Soloprogrammen als auch an der Seite renommierter Künstler*innen und Orchester zu erleben. Dies sind 2024 die Pianisten Thomas Hoppe, Boris Kusnezow und Paul Rivinius, das Münchener Kammerorchester und Mitglieder des Kuss Quartetts sowie im Finale die NDR Radiophilharmonie unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Hannoverschen Staatsoper Stephan Zilias.
Konzertorte sind der Richard Jakoby Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) sowie der Große Sendesaal des NDR Konzerthauses am Maschsee.
Konzerttermine und Ticketpreise (Änderungen vorbehalten):
* Alle Preise inkl. MwSt., zuzüglich Servicegebühren. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen, Studierende und Auszubildende sowie Menschen mit Nachweis über eine Behinderung (ab GdB 70), Erwerbslose, BFD-, FSJ-,FÖJ-, FWD-Leistende und Besucher*innen mit Hannover-Aktiv-Pass.
Nachweise sind beim Einlass vorzuzeigen.
Der von der Stiftung Niedersachsen zum 12. Mal ausgerichtete Wettbewerb steht für besondere Konzerterlebnisse. Die Teilnehmer*innen sind sowohl in Soloprogrammen als auch an der Seite renommierter Künstler*innen und Orchester zu erleben. Dies sind 2024 die Pianisten Thomas Hoppe, Boris Kusnezow und Paul Rivinius, das Münchener Kammerorchester und Mitglieder des Kuss Quartetts sowie im Finale die NDR Radiophilharmonie unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Hannoverschen Staatsoper Stephan Zilias.
Konzertorte sind der Richard Jakoby Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) sowie der Große Sendesaal des NDR Konzerthauses am Maschsee.
Konzerttermine und Ticketpreise (Änderungen vorbehalten):
VORRUNDE 1 Violine solo (24 Teilnehmer*innen) |
Mo., 16. September 2024 Di., 17. September 2024 Di., 17. September 2024 Mi., 18. September 2024 |
17:00 bis 20:30 Uhr 10:00 bis 13:30 Uhr 17:00 bis 20:30 Uhr 10:00 bis 13:30 Uhr |
Tickets 9,80 Euro, ermäßigt 6,50 Euro* Je 6 Auftritte pro Konzert |
VORRUNDE 2 Violine mit Klavier (24 Teilnehmer*innen) |
Mi., 18. September 2024 Do., 19. September 2024 Do., 19. September 2024 Fr., 20. September 2024 |
17:00 bis 21:00 Uhr 10:00 bis 14:00 Uhr 17:00 bis 21:00 Uhr 10:00 bis 14:00 Uhr |
Tickets 9,80 Euro, ermäßigt 6,50 Euro* Je 6 Auftritte pro Konzert |
SEMIFINALE 1 Kammerkonzert mit dem Münchener Kammerorchester (8 Semifinalist*innen) |
So., 22. September 2024 Mo., 23. September 2024 |
19:30 bis 22:00 Uhr 19:30 bis 22:00 Uhr |
Karten für 23,00 Euro, ermäßigt 12,00 Euro* Je 4 Auftritte pro Konzert |
SEMIFINALE 2 Rezital & Streichquartettsatz mit dem Kuss Quartett (8 Semifinalist*innen) |
Mo., 23. September 2024 Di., 24. September 2024 Di., 24. September 2024 Mi., 25. September 2024 |
16:00 bis 18:30 Uhr 16:00 bis 18:30 Uhr 19:30 bis 22:00 Uhr 16:00 bis 18:30 Uhr |
Karten für 23,00 Euro, ermäßigt 12,00 Euro* Je 4 Auftritte pro Konzert |
FINALE & PREISVERLEIHUNG Violinkonzert und Auftragswerk mit der NDR Radiophilhar-monie unter der Lei-tung von Stephan Zilias (3 Finalist*innen) |
Sa., 28. September 2024 | 14:00 bis 21:00 Uhr |
Karten zwischen 12,00 und 50,50 Euro, ermäßigt ab 6,50 Euro* 3 Auftritte & Preisverleihung |
* Alle Preise inkl. MwSt., zuzüglich Servicegebühren. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen, Studierende und Auszubildende sowie Menschen mit Nachweis über eine Behinderung (ab GdB 70), Erwerbslose, BFD-, FSJ-,FÖJ-, FWD-Leistende und Besucher*innen mit Hannover-Aktiv-Pass.
Nachweise sind beim Einlass vorzuzeigen.
Wettbewerb kompakt
Seit 1991 richtet die Stiftung Niedersachsen alle drei Jahre den Joseph Joachim Violinwettbewerb, benannt nach dem berühmten Violinisten, Komponisten und Pädagogen Joseph Joachim, aus. Seit 2019 haben Antje Weithaas und Oliver Wille die künstlerische Leitung inne und begleiten den Wettbewerb als Gastgeber. Sie eröffnen mit dem Wettbewerb neugierigen jungen Künstlerpersönlichkeiten an der Violine die Chance, mit ihrem instrumentalen Können zu überzeugen und dabei Mut zur Individualität zu beweisen. Der Joseph Joachim Violinwettbewerb ist Mitglied im World Federation of International Music Competitions (WFIMC).
Daten und Orte 2024
Der Joseph Joachim Violinwettbewerb wird vom 16. bis zum 28. September 2024 im Richard Jakoby Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und im Großen Sendesaal des NDR Konzerthauses in Hannover ausgetragen.
Stiftung Niedersachsen
Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Pro Jahr fördert die Stiftung rund 200 Projekte und ist selbst operativ mit Förderprogrammen tätig. Der Joseph Joachim Violinwettbewerb ist das größte eigene Förderprogramm der Stiftung.
Künstlerische Leitung
Antje Weithaas und Oliver Wille
Mit Antje Weithaas hat seit 2019 die 1. Preisträgerin des ersten Joseph Joachim Violinwettbewerbs 1991 die Leitung inne. Heute ist sie eine der international bekanntesten Geigenvirtuosinnen und eine Violinpädagogin von Weltrang. Als Solistin arbeitet Antje Weithaas mit den renommiertesten Klangkörpern weltweit. Als gefragte Leiterin bei play-conduct-Projekten war sie fast zehn Jahre lang als künstlerische Leiterin der Camerata Bern für deren musikalisches Profil verantwortlich. Ihre CD-Einspielungen stellen Referenzaufnahmen dar und rufen begeisterte Reaktionen hervor, so etwa die Gesamtaufnahme von Beethovens Violinsonaten mit Dénes Várjon oder der Solosonaten und -partiten von Bach und Ysaÿe.
Oliver Wille setzt die enge Kooperation des Wettbewerbs mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) fort. Seit 2011 ist er dort Professor für Streicherkammermusik und leitet u. a. eine international erfolgreiche Quartettklasse. Seit 2021 ist er Vizepräsident bzw. Beauftragter für Kunst der Hochschule. Als Gründungsmitglied des innovativen, gefeierten Kuss Quartetts definiert er die Kammermusik bereits seit mehr als 30 Jahren mit. Neben einer internationalen Konzerttätigkeit wurde das Kuss Quartett durch neue Konzertformate bekannt. Oliver Wille ist seit 2015 zudem Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker.
Wettbewerbsjury 2024
Die Jury des Wettbewerbs steht für einen vielfältigen Blick auf die Teilnehmer*innen: Die Sopranistin Juliane Banse wird den Juryvorsitz übernehmen und gemeinsam mit den Geiger*innen Lorenza Borrani, Ning Feng, Liza Ferschtman, Gerhard Schulz, der Bratschistin Kim Kashkashian sowie dem Pianisten Alexander Lonquich und dem Dirigenten Stephan Zilias die Bewertungen vornehmen.
Partner
Beim Joseph Joachim Violinwettbewerb schließen sich wichtige Institutionen des hannoverschen und niedersächsischen Musiklebens zusammen. Die Stiftung Niedersachsen kooperiert mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der NDR Radiophilharmonie, der Fritz Behrens Stiftung, Warner Classics und dem G. Henle Verlag. NDR Kultur ist Kulturpartner des Wettbewerbs. Zudem konnten mehr als 30 Konzertpartnerschaften mit renommierten Festivals, Orchestern und Konzerthäusern geschlossen werden.
Daten und Orte 2024
Der Joseph Joachim Violinwettbewerb wird vom 16. bis zum 28. September 2024 im Richard Jakoby Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und im Großen Sendesaal des NDR Konzerthauses in Hannover ausgetragen.
Stiftung Niedersachsen
Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Pro Jahr fördert die Stiftung rund 200 Projekte und ist selbst operativ mit Förderprogrammen tätig. Der Joseph Joachim Violinwettbewerb ist das größte eigene Förderprogramm der Stiftung.
Künstlerische Leitung
Antje Weithaas und Oliver Wille
Mit Antje Weithaas hat seit 2019 die 1. Preisträgerin des ersten Joseph Joachim Violinwettbewerbs 1991 die Leitung inne. Heute ist sie eine der international bekanntesten Geigenvirtuosinnen und eine Violinpädagogin von Weltrang. Als Solistin arbeitet Antje Weithaas mit den renommiertesten Klangkörpern weltweit. Als gefragte Leiterin bei play-conduct-Projekten war sie fast zehn Jahre lang als künstlerische Leiterin der Camerata Bern für deren musikalisches Profil verantwortlich. Ihre CD-Einspielungen stellen Referenzaufnahmen dar und rufen begeisterte Reaktionen hervor, so etwa die Gesamtaufnahme von Beethovens Violinsonaten mit Dénes Várjon oder der Solosonaten und -partiten von Bach und Ysaÿe.
Oliver Wille setzt die enge Kooperation des Wettbewerbs mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) fort. Seit 2011 ist er dort Professor für Streicherkammermusik und leitet u. a. eine international erfolgreiche Quartettklasse. Seit 2021 ist er Vizepräsident bzw. Beauftragter für Kunst der Hochschule. Als Gründungsmitglied des innovativen, gefeierten Kuss Quartetts definiert er die Kammermusik bereits seit mehr als 30 Jahren mit. Neben einer internationalen Konzerttätigkeit wurde das Kuss Quartett durch neue Konzertformate bekannt. Oliver Wille ist seit 2015 zudem Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker.
Wettbewerbsjury 2024
Die Jury des Wettbewerbs steht für einen vielfältigen Blick auf die Teilnehmer*innen: Die Sopranistin Juliane Banse wird den Juryvorsitz übernehmen und gemeinsam mit den Geiger*innen Lorenza Borrani, Ning Feng, Liza Ferschtman, Gerhard Schulz, der Bratschistin Kim Kashkashian sowie dem Pianisten Alexander Lonquich und dem Dirigenten Stephan Zilias die Bewertungen vornehmen.
Partner
Beim Joseph Joachim Violinwettbewerb schließen sich wichtige Institutionen des hannoverschen und niedersächsischen Musiklebens zusammen. Die Stiftung Niedersachsen kooperiert mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der NDR Radiophilharmonie, der Fritz Behrens Stiftung, Warner Classics und dem G. Henle Verlag. NDR Kultur ist Kulturpartner des Wettbewerbs. Zudem konnten mehr als 30 Konzertpartnerschaften mit renommierten Festivals, Orchestern und Konzerthäusern geschlossen werden.
Download der Pressemitteilung als pdf
240805_vorverkaufsstart_fuer_den_12_joseph_joachim_violinwettbewerb_in_hannover.pdf, PDF, 154,5KB
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Katharina Nitsch