
© Ole Spata | Impression Violinwettbewerb 2015
Repertoire 2024
Informationen für Bewerber*innen
Repertoire für die Bewerbung
Béla Bartók: Sonate für Violine solo Sz 117, daraus 3. und 4. Satz (auswendig gespielt).
Franz Schubert: Ein vollständiges Werk für Violine und Klavier nach Wahl (vom Blatt gespielt).
Franz Schubert: Ein vollständiges Werk für Violine und Klavier nach Wahl (vom Blatt gespielt).

© Dan Hannen | Impression Wettbewerb Richard-Jakoby-Saal der HMTMH
Repertoire des Violinwettbewerbs
Vorrunde 1
Eine der folgenden Sonaten für Violine solo:
Johann Sebastian Bach:
BWV 1001, 1003, 1005
UND
Ein Werk für Violine solo des 20. oder 21. Jahrhunderts, außer Béla Bartók Sonate für Violine solo, Sz 117
(Die Gesamtdauer der Vorrunde 1 darf 30 Minuten nicht überschreiten!)
Johann Sebastian Bach:
BWV 1001, 1003, 1005
UND
Ein Werk für Violine solo des 20. oder 21. Jahrhunderts, außer Béla Bartók Sonate für Violine solo, Sz 117
(Die Gesamtdauer der Vorrunde 1 darf 30 Minuten nicht überschreiten!)
Vorrunde 2
Eine der folgenden Sonaten für Violine und Klavier:
Ludwig van Beethoven:
Es-Dur, op. 12 Nr. 3
a-Moll, op. 23
A-Dur, op. 30 Nr. 1
G-Dur, op. 96
Franz Schubert:
Rondo h-Moll, D 895
Fantasie C-Dur, D 934
Sonate A-Dur, D 574
UND
Ein vollständiges Werk für Violine solo oder Violine und Klavier nach Wahl
(Die Gesamtdauer der Vorrunde 2 darf 35 Minuten nicht überschreiten!)
Ludwig van Beethoven:
Es-Dur, op. 12 Nr. 3
a-Moll, op. 23
A-Dur, op. 30 Nr. 1
G-Dur, op. 96
Franz Schubert:
Rondo h-Moll, D 895
Fantasie C-Dur, D 934
Sonate A-Dur, D 574
UND
Ein vollständiges Werk für Violine solo oder Violine und Klavier nach Wahl
(Die Gesamtdauer der Vorrunde 2 darf 35 Minuten nicht überschreiten!)
Semifinalrunde 1
Die Semifinalist*innen werden vom Münchener Kammerorchester begleitet (play and conduct).
Den ersten und zweiten Satz eines der folgenden Konzerte für Violine und Orchester:
Wolfgang Amadeus Mozart
B-Dur, KV 207
D-Dur, KV 218
A-Dur, KV 219
UND
den dritten Satz aus:
Béla Bartòk
Divertimento, Sz 113
Den ersten und zweiten Satz eines der folgenden Konzerte für Violine und Orchester:
Wolfgang Amadeus Mozart
B-Dur, KV 207
D-Dur, KV 218
A-Dur, KV 219
UND
den dritten Satz aus:
Béla Bartòk
Divertimento, Sz 113
Semifinalrunde 2
Ein Rezital mit einer Gesamtlänge von 60-70 Minuten.
Bestandteil des Rezitals wird der erste Geigenpart eines Satzes aus einem Streichquartett von Joseph Haydn. Das Notenmaterial dafür wird nach der Bekanntgabe der Semifinalist*innen ausgehändigt (jede*r Semifinalist*in bekommt dieselbe Vorbereitungszeit). Sie werden gemeinsam mit Mitgliedern des Kuss Quartett (Jana Kuss, William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan) musizieren und die Rolle der Primaria*des Primarius übernehmen.
Die weiteren Werke dieses Rezitals sind frei wählbar, sollen aber durch ein Thema inspiriert sein und das künstlerische Spektrum der Musiker*innen abbilden. Neben Stücken für Violine solo und Violine und Klavier, dürfen auch weitere Musiker*innen eingebunden werden. Das Mitbringen weiterer Musiker*innen erfolgt auf eigene Kosten.
Das Thema wird am 2. August 2024 mitgeteilt, es wird von der künstlerischen Leitung ausgewählt. Das Programm muss bis spätestens 19. August 2024 eingereicht werden, zusammen mit einer Erläuterung, die sich zur Veröffentlichung im Programmheft eignet (600-900 Zeichen).
Bestandteil des Rezitals wird der erste Geigenpart eines Satzes aus einem Streichquartett von Joseph Haydn. Das Notenmaterial dafür wird nach der Bekanntgabe der Semifinalist*innen ausgehändigt (jede*r Semifinalist*in bekommt dieselbe Vorbereitungszeit). Sie werden gemeinsam mit Mitgliedern des Kuss Quartett (Jana Kuss, William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan) musizieren und die Rolle der Primaria*des Primarius übernehmen.
Die weiteren Werke dieses Rezitals sind frei wählbar, sollen aber durch ein Thema inspiriert sein und das künstlerische Spektrum der Musiker*innen abbilden. Neben Stücken für Violine solo und Violine und Klavier, dürfen auch weitere Musiker*innen eingebunden werden. Das Mitbringen weiterer Musiker*innen erfolgt auf eigene Kosten.
Das Thema wird am 2. August 2024 mitgeteilt, es wird von der künstlerischen Leitung ausgewählt. Das Programm muss bis spätestens 19. August 2024 eingereicht werden, zusammen mit einer Erläuterung, die sich zur Veröffentlichung im Programmheft eignet (600-900 Zeichen).
Finale
Die Finalist*innen spielen zusammen mit der NDR Radiophilharmonie
eines der folgenden Konzerte für Violine und Symphonieorchester:
Ludwig van Beethoven, op. 61
Johannes Brahms, op. 77
Antonín Dvořák, op. 53
Felix Mendelssohn Bartholdy, op. 64
Robert Schumann (1853)
UND
Das Auftragswerk von Enno Poppe
Alle Finalkonzerte finden an einem Tag statt. Die Preisverleihung erfolgt im Anschluss an das Finalkonzert.
eines der folgenden Konzerte für Violine und Symphonieorchester:
Ludwig van Beethoven, op. 61
Johannes Brahms, op. 77
Antonín Dvořák, op. 53
Felix Mendelssohn Bartholdy, op. 64
Robert Schumann (1853)
UND
Das Auftragswerk von Enno Poppe
Alle Finalkonzerte finden an einem Tag statt. Die Preisverleihung erfolgt im Anschluss an das Finalkonzert.
Hinweis
Mit Ausnahme der Werke des 20./21. Jahrhunderts, der Sonaten für Violine und Klavier, des Quartett-Satzes, des Bartók Divertimentos und des Auftragswerks müssen alle Stücke auswendig gespielt werden.